Vanillekipferl – Ein Familienrezept, das in jedes Weihnachts-Rezeptbuch gehört

Weihnachten ist die Zeit für duftende Plätzchen, Familienrezepte und kleine Rituale. Das Vanillekipferl-Rezept deiner Großmutter, das Lieblingsgebäck deiner Kinder oder ein neuer Backklassiker – all das verdient einen festen Platz in einem Rezeptbuch. Dieses traditionelle Rezept für Vanillekipferl eignet sich perfekt dafür, in einem schönen, leeren Rezeptbuch festgehalten und weitergegeben zu werden. So entsteht ein persönlicher Weihnachtsschatz, der jedes Jahr aufs Neue Freude macht.

Warum dieses Rezept in dein Weihnachts-Rezeptbuch gehört

Weihnachten ohne Vanillekipferl? Undenkbar! Der Duft, die buttrige Zartheit, die nussige Note – kaum ein Gebäck wird so eng mit der Adventszeit verbunden wie diese kleinen Halbmonde. Doch was dieses Rezept wirklich besonders macht, ist seine Geschichte: Es stammt ursprünglich von einer Großmutter, die früher eine eigene Bäckerei führte. Ein echtes Traditionsrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Genau solche Rezepte gehören in ein Rezeptbuch, das du jedes Jahr mit neuen Weihnachtsklassikern füllen kannst. Ob für die eigene Sammlung oder als persönliches Geschenk – ein liebevoll gestaltetes Rezeptbuch wird schnell zu einem wertvollen Begleiter der Feiertage.

  • Ein echtes Familienerbe mit Geschichte
  • Gelingsicher und ideal für die jährliche Weihnachtsbäckerei
  • Himmlisch zart, buttrig und nussig im Geschmack
  • Perfekt geeignet zum Weitergeben an Familie und Freunde
  • Macht dein Rezeptbuch zu einem Schatz voller Erinnerungen

Gerade in der Weihnachtszeit lieben es viele, ein neues Rezeptbuch zu beginnen oder ein bestehendes weiterzuführen. Zwischen Plätzchen, Stollen, Suppen und Festtagsmenüs entsteht so eine ganz persönliche Sammlung – ein kleines kulinarisches Tagebuch der Feiertage.

Zutaten für Omas Vanillekipferl

Für 1 Portion

Für den Teig:

  • 560 g Mehl
  • 160 g Zucker
  • 400 g Butter oder Margarine
  • 200 g Haselnüsse, gemahlen

Außerdem:

  • 100 g Zucker
  • 4 Päckchen Vanillezucker

Zubereitungszeit

  • Gesamtzeit: 1 Std. 15 Min.
  • Arbeitszeit: 1 Std.
  • Backzeit: 15 Min.

Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Teig vorbereiten

    Mehl, Zucker, die in Stücke geschnittene Butter und die gemahlenen Haselnüsse zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig anschließend für etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass sich die Aromen verbinden und die Kipferl später besonders zart werden.

  2. Kipferl formen

    Den Teig zu einer Rolle formen und kleine Stücke abschneiden. Jedes Stück zu einer kleinen, gebogenen Kipferlform rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Kipferln bleibt.

  3. Backen

    Die Kipferl auf der zweiten Schiene von unten im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Sie sollten nicht zu dunkel werden, damit sie schön zart bleiben.

  4. In Vanillezucker wälzen

    Zucker und Vanillezucker mischen. Die heißen, frisch gebackenen Kipferl vorsichtig aus dem Ofen nehmen und noch warm in der Zuckermischung wälzen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.

  5. Tradition bewahren

    Dieses Rezept wurde über viele Jahre weitergegeben – ein Stück Familiengeschichte. Notiere es in deinem Rezeptbuch, ergänze kleine Notizen oder Erinnerungen und gib es an die nächste Generation weiter. So wird aus einem einfachen Plätzchenrezept ein wertvoller Teil eurer Weihnachtstradition.

Leere Rezeptbücher als persönliches Weihnachtsgeschenk

Ein leeres Rezeptbuch, in das du dieses Vanillekipferl-Rezept und weitere Lieblingsrezepte einträgst, ist ein außergewöhnlich persönliches Weihnachtsgeschenk. Es ist mehr als nur ein Notizbuch – es ist eine Sammlung von Momenten, Düften und Geschichten.

So kannst du es nutzen:

  • Schreibe dieses Rezept sauber und schön auf eine der ersten Seiten.
  • Füge ein Datum oder eine kleine Widmung hinzu, zum Beispiel: „Unsere Lieblings-Vanillekipferl zu Weihnachten 2025“.
  • Lass Platz für Fotos, handschriftliche Notizen oder kleine Geschichten rund um eure Backtradition.

Geeignet ist ein solches Rezeptbuch-Geschenk zum Beispiel für:

  • Mama oder Oma, die ihre Rezepte weitergeben möchten
  • Freundinnen und Freunde, die gerne backen
  • Kinder, die nach und nach ihre eigene Rezeptsammlung aufbauen
  • Paare, die gemeinsam kochen und backen

So wird dein Rezeptbuch Schritt für Schritt zu einem ganz persönlichen Weihnachtsarchiv – gefüllt mit Klassikern wie diesen Vanillekipferln und vielen weiteren Festtagsrezepten.

Dein Weihnachtsrezept zum Eintragen

Ob du gerade erst mit einem Rezeptbuch startest oder bereits viele Seiten gefüllt hast – dieses Vanillekipferl-Rezept ist ein perfekter Anfang oder eine wundervolle Ergänzung. Trage es ein, backe es jedes Jahr aufs Neue und lass dein Rezeptbuch zu einem Teil eurer Familiengeschichte werden.

Viel Freude beim Backen, beim Schreiben – und beim Verschenken deiner ganz persönlichen Weihnachtsrezepte!

Weitere passende Inspirationen