Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr, die mit vielen schönen Traditionen verbunden ist. Eine der beliebtesten ist das Aufstellen und Schmücken eines Adventskranzes. Selbst einen Adventskranz zu gestalten, verleiht dem Zuhause eine persönliche Note und macht die Vorweihnachtszeit noch stimmungsvoller. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Materialien und ein wenig Kreativität deinen eigenen Adventskranz selber machen kannst – Schritt für Schritt und mit vielen Inspirationen für individuelle Dekorationen.

Die Bedeutung des Adventskranzes und seine Geschichte
Der Adventskranz ist weit mehr als nur eine Dekoration. Er symbolisiert die vier Adventssonntage und die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Ursprünglich stammt die Tradition aus dem 19. Jahrhundert in Deutschland, wo der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern den ersten Adventskranz mit Kerzen entwickelte, um Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.
Heute ist der Adventskranz in vielen Haushalten ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Er steht für Besinnlichkeit, Gemeinschaft und das Licht in der dunklen Jahreszeit. Das Selbermachen eines Adventskranzes verbindet diese Tradition mit persönlicher Kreativität und schafft eine ganz besondere Atmosphäre.
Materialien und Werkzeuge für deinen DIY-Adventskranz
Bevor du mit dem Basteln beginnst, solltest du alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen. Das Grundgerüst bildet meist ein Kranz aus Tannenzweigen oder anderen immergrünen Pflanzen. Dazu kommen vier Kerzen, die den Adventssonntagen entsprechen. Für die Dekoration eignen sich Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Beeren, getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen, aber auch Schleifen, Kugeln oder kleine Holzfiguren.
Als Werkzeuge brauchst du eine stabile Kranzform aus Stroh, Metall oder Schaumstoff, Blumendraht zum Befestigen der Zweige und Dekorationen, eine Gartenschere oder Zange sowie eventuell Heißkleber für besonders filigrane Teile.
Eine Kundin aus dem Bayerischen Wald erzählt, wie sie jedes Jahr mit ihren Kindern zusammen den Adventskranz bastelt und dabei die Naturmaterialien gemeinsam sammelt. Dieses Ritual macht die Vorweihnachtszeit zu einem besonderen Familienerlebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gestaltest du deinen Adventskranz
1. Vorbereitung der Kranzform: Lege die Grundform bereit und schneide die Tannenzweige in handliche Stücke. Beginne, die Zweige mit Blumendraht fest um die Kranzform zu wickeln, bis diese vollständig bedeckt ist.
2. Kerzen befestigen: Platziere die vier Kerzen gleichmäßig auf dem Kranz. Am besten verwendest du Kerzenhalter oder stecke die Kerzen mit Draht sicher fest, damit sie stabil stehen.
3. Dekoration anbringen: Nun kannst du die Naturmaterialien und anderen Dekoelemente nach Belieben auf dem Kranz verteilen und mit Draht oder Heißkleber befestigen. Achte darauf, dass die Dekoration nicht zu nah an den Kerzen ist, um Brandgefahr zu vermeiden.
4. Feinschliff: Überprüfe den Kranz auf lose Teile und ergänze gegebenenfalls noch kleine Details wie Schleifen oder Anhänger. Fertig ist dein selbstgemachter Adventskranz!
Natürlich kannst du die Schritte je nach Geschmack und Material variieren. Wichtig ist, dass du Spaß am Gestalten hast und dein Adventskranz deine persönliche Handschrift trägt.

Kreative Dekorationsideen für deinen Adventskranz
Die Dekoration eines Adventskranzes bietet unendlich viele Möglichkeiten. Du kannst klassische Farben wie Rot, Grün und Gold wählen oder auf moderne Farbkombinationen wie Weiß und Silber setzen. Naturmaterialien verleihen dem Kranz eine rustikale und gemütliche Ausstrahlung, während glänzende Kugeln und Bänder für Eleganz sorgen.
Ein Beispiel: In einem kleinen Gasthaus in Oberbayern wird der Adventskranz jedes Jahr mit getrockneten Orangenscheiben, Zimtstangen und roten Beeren geschmückt. Diese Kombination duftet herrlich und schafft eine warme Atmosphäre, die Gäste und Gastgeber gleichermaßen begeistert.
Auch das Einbinden von persönlichen Elementen wie kleinen Holzfiguren, Fotos oder handgeschriebenen Anhängern macht den Kranz einzigartig und besonders.

Tipps zur Sicherheit beim Adventskranz
Beim Umgang mit Kerzen ist immer Vorsicht geboten. Achte darauf, dass die Kerzen sicher befestigt sind und nicht umkippen können. Die Dekoration sollte nicht zu nah an den Flammen sein, um Brandgefahr zu vermeiden. Stelle den Kranz auf eine feuerfeste Unterlage und lasse brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
Eine Familie aus dem Chiemgau verwendet LED-Kerzen auf ihrem Adventskranz, um die Sicherheit zu erhöhen, ohne auf die gemütliche Beleuchtung zu verzichten. Diese Alternative ist besonders für Haushalte mit Kindern oder Haustieren empfehlenswert.
Aufbewahrung und Pflege deines Adventskranzes
Damit dein selbstgemachter Adventskranz möglichst lange frisch und schön bleibt, solltest du ihn an einem kühlen Ort lagern, wenn er nicht in Gebrauch ist. Sprühe die Zweige gelegentlich mit Wasser ein, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen, die die Nadeln schneller welken lassen.
Ein Tipp: Wenn du den Kranz nach der Adventszeit trocknest, kannst du ihn als Dekoration für den Winter weiterverwenden oder als Basis für neue Bastelprojekte nutzen.
FAQ: Häufige Fragen zum Adventskranz selber machen
Welche Materialien eignen sich am besten für einen selbstgemachten Adventskranz?
Am häufigsten werden Tannenzweige verwendet, da sie frisch und duftend sind. Alternativ kannst du auch andere immergrüne Pflanzen wie Fichten- oder Kiefernzweige nutzen. Für die Dekoration eignen sich Naturmaterialien wie Zapfen, Beeren, getrocknete Früchte sowie Bänder, Kugeln und Holzornamente.
Wie befestige ich die Kerzen sicher am Adventskranz?
Kerzenhalter aus Metall oder Kunststoff bieten sicheren Halt. Alternativ kannst du die Kerzen mit Blumendraht am Kranz fixieren. Achte darauf, dass die Kerzen stabil stehen und nicht wackeln, um Unfälle zu vermeiden.
Kann ich einen Adventskranz auch mit LED-Kerzen gestalten?
Ja, LED-Kerzen sind eine sichere Alternative zu echten Kerzen und besonders geeignet für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Sie bieten eine gemütliche Beleuchtung ohne Brandgefahr und sind oft batteriebetrieben.
Wie lange hält ein selbstgemachter Adventskranz frisch?
Ein Adventskranz aus frischen Zweigen bleibt bei kühler Lagerung und regelmäßiger Befeuchtung etwa drei bis vier Wochen frisch. Danach trocknen die Zweige meist aus und verlieren an Duft und Optik.
Kann ich den Adventskranz nach Weihnachten weiterverwenden?
Ja, wenn du den Kranz trocknest, kannst du ihn als Winterdekoration nutzen oder als Basis für neue Bastelprojekte verwenden. Getrocknete Kränze eignen sich auch gut als Tür- oder Wanddekoration.